Close
Type at least 1 character to search
Back to top
Di

Digitale Technologien können den Unterricht bereichern, unterstützen das Lernen und ermöglichen Zugänge zu Basiskompetenzen der Bildungsstandards (z. B. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation), die ohne die Hilfe digitaler Technologien nur viel schwieriger zu erreichen wären.

 Ba

Basiskompetenzen sind Kompetenzen, über die alle Individuen einer Bezugsgruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügen sollten. In dem Sinne verfolgen die hier angebotenen Basiskurse das Ziel, Lehrkräfte mit grundlegenden unterrichtsbezogenen digitalen Kompetenzen auszustatten.

 Na

Naturwissenschaften profitieren in besonderem Maße von digitalen Technologien, weshalb diese fachtypische Arbeitsweisen prägen. Da es Aufgabe des Fachunterrichts ist, auch fachtypische Methoden zu vermitteln, strahlt dies gleichermaßen auf digitale Technologien aus.

Die Onlineplattform Dibana dient der praktischen Umsetzung zur Förderung der erforderlichen digitalen Kompetenzen von Lehrkräften. Innerhalb der modularen Kursumgebung erwerben Lehrkräfte in drei Kursbereichen in gestufter Form Grundlagenkompetenzen zum Umgang und Einsatz digitaler Tools, eingebettet in den Kontext des NaWi-Unterrichts. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf dem Fachwissen, sondern auf der digitalen und fachdidaktischen Komponente und es wird die Möglichkeit geboten, fächerübergreifende Inhalte aufzuarbeiten. Als übergeordnetes Ziel steht dabei, Lehrkräfte mit Hilfe der Kursanwendungen fit für den Einsatz digitaler Medien in ihren Unterricht zu machen.

Die Kurse sind anhand des Orientierungsrahmens DiKoLAN (Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften) kategorisiert, so dass Sie gezielt einzelne Kompetenzbereiche adressieren können.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit den Selbstlernkurse und stehen Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

Falls Sie uns ein Feedback geben oder gar selbst etwas zu Dibana beitragen möchten, würden wir uns über eine Nachricht sehr freuen.

Prof. Dr. Johannes Huwer

Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau

Prof. Dr. Christoph Thyssen

RPTU Kaiserslautern-Landau

Dr. Lars-Jochen Thoms

Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau